Migration und Identität in der Literatur
Wie fühlt es sich an, wenn man das eigene Land verlassen muss? Wie kann ein neues Leben fernab der Heimat aussehen? Was ist überhaupt Heimat und was bedeutet sie für unsere Identität?
Die Themen Flucht, Migration und Identität werden mittlerweile auf vielfältige Weise in der zeitgenössischen Literatur behandelt. Innerhalb dieses Wochenendseminars wollen wir uns mal ernst, mal unterhaltsam, aber stets mit Tiefgang diesen großen Themen nähern und uns dafür mit vier ausgewählten Romanen beschäftigen. Neben Samuel Selvons „Die Taugenichtse“ und Saša Stanišić preisgekrönten Roman „Herkunft“ werden wir für den Kurs auch „Der Zopf meiner Großmutter“ von Alina Bronsky und „Die Kunst zu verlieren“ von Alice Zeniter lesen.
Begleitend zu den anregenden Diskussionen über die Romane und die Verarbeitung der genannten Themen, wird es außerdem einen Einblick in die literaturwissenschaftliche Perspektive geben.
Migration und Identität in der Literatur
- Sa. 26.11.22 09:45–15:00 Uhr
- So. 27.11.22 09:45–15:00 Uhr