All power to the meeple
Kinderkram, Freizeitvergnügen und nicht ernst zu nehmen: Diese Einstellungen zu Gesellschaftsspielen haben sich zum Glück überlebt. Spielen ist seit jeher eine kulturelle Praxis und Gesellschaftsspiele sind Kulturgüter. Mittlerweile werden sie bereits Büchern oder Filmen gleichgesetzt – denn auch Spiele können die ganze Bandbreite von leicht zu konsumierender Massenware bis zum künstlerisch anspruchsvollen Werk abdecken.
Aber eins dürfen Spiele sicher nicht sein: langweilig. Daher wollen wir uns in diesem Seminar an zwei Abenden Spielen nicht nur aus einer theoretischen Ebene nähern, sondern uns auch Zeit und Raum nehmen, um Spiele auszuprobieren und (anzu-)spielen. Dabei wird am ersten Termin die Bandbreite und Mechanik von Spielen im Vordergrund stehen, während am zweiten Termin die gesellschaftlichen Themen, die politisch-soziale Metaebene von Spielen im Vordergrund stehen. Dabei soll auch von der Spiele-Covention "Hannover lernt spielen(d)", die Ende März 2023 im Bildungsverein stattfindet, berichtet werden.
Es sind keine Vorkenntnisse nötig, aber besser für geübte Spieler*innen geeignet, da Spiele wie „Die Siedler von Catan“ und komplexer vorgestellt werden.
All power to the meeple
- Do. 11.05.23 18:00–21:15 Uhr
- Do. 25.05.23 18:00–21:15 Uhr