Skip to content
Mitreden: Kultur und Politik

Einführung in die Philosophie

Meisterdenker des Abendlandes

Die großen Philosophen seit der griechischen Antike lehren eine tiefschürfende Auseinandersetzung mit den grundlegenden Fragen menschlicher Existenz: Gibt es ein Leben nach dem Tod? Welche Konsequenzen ziehen wir aus der Einsicht in die Endlichkeit unseres Daseins? Warum meint der Sozialphilosoph Erich Fromm in dieser Hinsicht, dass es bei den Fragen nach Glück und Sinn zunächst darauf ankomme, „die Zustände zu ändern, die der Illusion bedürfen“? Weshalb ziehen ab dem 19. Jahrhundert primär religionskritische Einsichten in den Horizont philosophischen Denkens auf (Schopenhauer, Nietzsche, Marx)? Und vermag Platons Idee eines „auf Vernunft gegründeten Staates“ heute die Massen noch ebenso zu begeistern wie Immanuel Kants Forderung einer unbedingten „Mündigkeit“?

Diesen und anderen spannenden Fragen werden wir zunächst im Rahmen einer Einführung (H.-G. Gadamer), später dann anhand von Originaltexten der genannten Philosophen nachgehen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmende, die sich einen ersten Überblick über die erwähnten philosophischen Themen verschaffen wollen. Neben die fundierte Textanalyse tritt die kritische Erörterung der in den Theorien angedeuteten Alltagsthemen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich auf alternative Denkmuster ebenso einzulassen wie aktiv an theoretischer Textinterpretation sowie an aktueller philosophisch-politischer Diskussion mitzuwirken.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Interesse an der Philosophie sowie an der philosophisch-politischen Reflexion wird ebenso vorausgesetzt wie die Bereitschaft, Texte zu lesen und zu interpretieren.

Einführung in die Philosophie

234B23001
Bildungsurlaub kurz
Kosten
€ 113,50 / ermäßigt € 88,50 / mit Hannover-Aktiv-Pass € 48,50
Termin
  • Mi. 22.11.23 08:30–16:30 Uhr
  • Do. 23.11.23 08:30–16:30 Uhr
  • Fr. 24.11.23 08:30–14:00 Uhr
24 UStd.
Max. 14 Teilnehmer*innen
Anmelde­schluss bis 22.10.23 bei Inanspruchnahme von Bildungsurlaub, ansonsten bis 06.11.23

Das Website des Bildungsvereins nutzt Cookies, um die Benutzung für Sie zu vereinfachen. Mehr Informationen