Skip to content
Mitreden: Kultur und Politik

Philosophie und die Kunst des Lebens

Aufgabe der Philosophie ist es nicht nur, reflexiv den geschichtlichen Weltlauf zu analysieren, sondern auch die Bedingungen eines „guten Lebens“ zu reflektieren. Hier setzen tiefschürfende philosophische Gedanken an, die die Abkehr von einem Sein fordern, das sich wesentlich dem Erfolg, der Konkurrenz und der Ausbeutung unterordnet und den Menschen unglücklich macht (Erich Fromm). Gegen diese Entfremdung hatte schon Karl Marx gewettert mit dem Ziel einer neuen Gesellschaft, eines neuen Bewusstseins, das mehr Sozialität, Gerechtigkeit und Freiheit verspricht. Am Ende soll die „Sehnsucht nach dem Anderen“ (Max Horkheimer) aus der Utopie ein Stück weit in die Wirklichkeit getragen werden

Im Seminar werden wir die Grundlagen dieser philosophischen Gedanken an kleineren Originaltexten studieren und gemeinsam die Folgen für die moderne Gesellschaft erörtern. Das Seminar richtet sich besonders an Teilnehmende, die bislang noch keine oder erst wenig Berührung mit der Philosophie hatten. Philosophische Lektüre wird im Seminar ausgegeben.

Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich auf alternative Denkmuster ebenso einzulassen wie auf Textinterpretation und philosophisch-politische Diskussion.

Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Philosophie und die Kunst des Lebens

234S23403
Wochenendseminar
Kosten
€ 47,00 / ermäßigt € 36,00 / mit Hannover-Aktiv-Pass € 25,00
Termin
  • Sa. 02.12.23 09:45–16:30 Uhr
8 UStd.
Max. 14 Teilnehmer*innen
Dieses Angebot ist bereits voll belegt, nur noch Warteliste möglich!

Das Website des Bildungsvereins nutzt Cookies, um die Benutzung für Sie zu vereinfachen. Mehr Informationen