Skip to content
Mitreden: Kultur und Politik

Jazz als Popmusik und der Rassismus: All around the globe

“Jazz was born in a whiskey barrel,
grew up on marijuana
and is about to expire on heroin.”
Artie Shaw

Ein musikgeschichtliches Thema reflektiert die Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts - Speziell für Neueinsteiger*innen und alte Jazzer*innen.

Im letzten Seminar hatten wir die gesellschaftliche und musikalische Entwicklung in den USA beleuchtet, als der Jazz geboren wurde. Jetzt erobert der Jazz die Welt. Nach einer kleinen Rekapitulation geht es sofort los, die Wurzeln und die Auswirkungen anzusehen, anzuhören und zu genießen.

Es fällt sehr schwer in der Geschichte des Jazz den Überblick zu behalten: New Orleans Jazz/Dixieland Jazz; Chicago-Jazz; Swing; Bebop; Cool Jazz/West Coast Jazz; Hard Bop/East Coast Jazz; Free Jazz; Fusion/Rock Jazz und was es sonst noch alles gibt. Dieses Seminar soll auf keinen Fall einen abstrakten Überblick geben, es soll Spaß an der Musik machen und einen Zugang zu den manchmal schwierigen musikalischen Formen geben. Ziel der Veranstaltung ist es nicht nur, dass ein geschichtlicher Ablauf beleuchtet, sondern auch eine neue Welt der Musik entdeckt wird.

Dazu machen wir auch einige praktische Übungen und es werden Film- und Musikbeispiele gezeigt, die illustrieren, aber auch unterhalten sollen.

Jazz als Popmusik und der Rassismus: All around the globe

241S12114
Wochenendseminar
Leitung
Heiko Pannbacker (Historiker)
Kosten
€ 42,00 / ermäßigt € 31,50 / mit Hannover-Aktiv-Pass € 21,00
Termin
  • Fr. 02.02.24 18:00–21:15 Uhr
  • Sa. 03.02.24 11:00–16:30 Uhr
10 UStd.
Max. 12 Teilnehmer*innen

Das Website des Bildungsvereins nutzt Cookies, um die Benutzung für Sie zu vereinfachen. Mehr Informationen