Skip to content
Erweiterte Suche
Mitreden: Kultur und Politik

Die Weimarer Republik in den Goldenen Zeiten

In diesem Seminar geht es um die „Goldenen Zwanziger“ Jahre der Weimarer Republik, die auch die „verrückten, wilden“ Jahre genannt werden. Damit ist die Zeitspanne zwischen 1924 und 1929, dem Beginn der Weltwirtschaftskrise, gemeint.

Die verheerenden Folgen des Ersten Weltkriegs – Hunger, Arbeitslosigkeit, bürgerkriegsähnliche Zustände, Putschversuche, Hyper-Inflation – die im Krisenjahr 1923 kulminierten und die Republik zu zerreißen drohten, waren ab 1924 plötzlich wie weggeblasen.

. Auf dem Hintergrund einer ökonomischen und politischen Stabilisierung begann eine Ära voll unbändiger Lebensgier, die großartige Leistungen in Wissenschaft, Technik, Architektur, Kunst, Literatur, Sport und Unterhaltung hervorbrachte. Damit wurde Berlin zur pulsierenden Weltmetropole.

Im Einzelnen werden im Seminar folgende Punkte thematisiert:

  • Berühmte Personen
  • Die wichtigsten Erfindungen, Neuerungen, Entwicklungen
  • Das Verschwinden des politischen Radikalismus
  • Die Schattenseiten in dieser Zeit
  • Berlin

Am 21. Juni bieten wir den Short Cut „Die Zerstörung der Weimarer Republik“ (Kursnr. 252S12204) an. Dieser kann separat gebucht werden und ergänzt die Geschichte der Weimarer Republik.

Die Weimarer Republik in den Goldenen Zeiten

252S12203
Short Cut
Leitung
Uwe Schwier
Kosten
€ 20,00 / ermäßigt € 15,00 / mit Hannover-Aktiv-Pass € 10,00
Termin
  • Sa. 14.06.25 10:00–14:00 Uhr
5 UStd.
Max. 12 Teilnehmer*innen

Das Website des Bildungsvereins nutzt Cookies, um die Benutzung für Sie zu vereinfachen. Mehr Informationen