Skip to content
Erweiterte Suche
Mitreden: Kultur und Politik

Die Zerstörung der Weimarer Republik

Die Zerstörung und Selbstzerstörung der Weimarer Republik beschreibt die Zeit zwischen 1930 und 1933.

Mit dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 1929 endeten die „Goldenen Zwanziger Jahre“. Diese Krise war die wichtigste Ursache für den Auflösungsprozess der Weimarer Demokratie. Aber der Untergang war nicht determiniert. Hinzu kamen andere Faktoren. Alle unten aufgeführten Faktoren und deren Zusammenspiel sollen in diesem Short Cut thematisiert werden:

  • Die Weltwirtschaftskrise
  • Hitler und der Aufstieg der NSDAP
  • Die Rolle der alten Eliten, insbesondere Hindenburgs
  • Die politische Radikalisierung von rechts und links
  • Das Versagen der demokratischen Parteien
  • - Das Wiederaufleben der Belastungen/Traumata der vorangegangenen Zeit: 1. Weltkrieg, Versailler Vertrag, Enteignung durch die Hyperinflation, bürgerkriegsähnliche Zustände

Am 14. Juni beleuchtet der vom Bildungsverein angebotene Short Cut „Die Weimarer Republik in den Goldenen Zeiten“ (Kursnr. 252S12203) die Zeit vor 1930. Diese Veranstaltung ist eine sinnvolle Ergänzung zu dem hier beschriebenen Short Cut, ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme. Beide Short Cuts können unabhängig voneinander gebucht werden.

Die Zerstörung der Weimarer Republik

252S12204
Short Cut
Leitung
Uwe Schwier
Kosten
€ 20,00 / ermäßigt € 15,00 / mit Hannover-Aktiv-Pass € 10,00
Termin
  • Sa. 21.06.25 10:00–14:00 Uhr
5 UStd.
Max. 12 Teilnehmer*innen

Das Website des Bildungsvereins nutzt Cookies, um die Benutzung für Sie zu vereinfachen. Mehr Informationen